Willkommen beim Verein der Freunde des Eisenstädter Schlossparks!

„Es blühen jetzt Rosen und sonstige Blumen, ich wollte Du kämest bald sie zu pflücken“, schrieb einst Palatin Nikolaus Esterházy an seine zweite Gattin Krisztina Nyáry. Mit ihm war die Herrschaft Eisenstadt, und damit eine mittelalterliche Burg samt Garten, im 17. Jahrhundert in den Besitz der Familie Esterházy gelangt. Über die Jahrhunderte wurden die Anlagen immer wieder dem jeweiligen Geschmack angepasst. An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhunderts erweiterte Nikolaus II. den Park und schuf einen englischen Landschaftsgarten, der weit über die Grenzen Österreichs und Ungarns hinaus gerühmt wurde.

Im 20. Jahrhundert drohte dieser Garten zunehmend zu verwachsen, ehe Ende der 1987 der „Verein der Freunde des Eisenstädter Schlossparks“ gemeinsam mit Esterházy, der Stadt Eisenstadt und dem Land Burgenland begann, das Gartenjuwel aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken. Seither ist der Verein um die Wiederherstellung und Erhaltung der historischen Gartenanlage bemüht – und auch darum, auf die Einzigartigkeit dieses Landschaftsgartes aufmerksam zu machen.

Aktuelles und Veranstaltungen

„Landschaftsgärten Kulturerbe in Transformation“

In dem vom Verein Freunde des Eisenstädter Schlossparks herausgegebenen Buch setzen sich internationale Expert*innen mit Fragestellungen zur Nutzung, Erhaltung und Weiterentwicklung historischer Gärten auseinander. Das Buch präsentiert neue Forschungsergebnisse zum Eisenstädter Schlosspark und spannt zudem den Bogen zu Themen, die Gartenanlagen auch über Österreichs Grenzen hinaus betreffen – eine wertvolle Dokumentation für Freunde des Eisenstädter Schlossparks wie auch für Gartenfachleute.

Aus dem Inhalt:

  • Der Eisenstädter Landschaftsgarten
    Schlosspark Eisenstadt: Historischer Überblick – Brigitte Krizsanits
    Der Eisenstädter Schlosspark im europäischen Kontext – Brigitte Mang
  •  Kulturerbe in Transformation
    Interpretation eines Naturkunstwerks – Erik A. de Jong
    Parks als Teil des öffentlichen Freiraumes – Heino Grunert
    Gehölze in historischen Parks im Klimawandel – Norbert Kühn
    Inwertsetzung und Neuinterpretation – Claudia Moll
    Eisenstadt: Herausforderungen und Perspektiven – Josef Kornfeld, Michael Manak
  • Offener Dialog: Zukunft des Schlossparks
  • Exkursionen
  • Visionen: Junge Ideen für den Park

Weitere Information zum Download.

Das Buch ist  in der Buchhandlung Nentwich, Hauptstraße 39, oder online unter www.nentwich.cc erhältlich. Buchpreis: € 39,-

Buchempfehlung in Garten+Haus

Das Magazin Garten+Haus liefert Monat für Monat Wissenswertes sowie Tipps rund um den Garten. In Garten+Haus Nr. 3/2023 empfiehlt Elisabeth Kalous den Lesern das Buch „Landschaftsgärten – Kulturerbe in Transformation. Besonders freuen wir uns über die Bewertung: Hinsichtlich seines Inhalts wird es als „herausragend“ und „kompetent“ eingestuft. Zur Buchempfehlung geht es hier.

Musik im Park Leopoldinentempel

Vorläufige Termine 2023

8.6.2023: Exkursion Eszterháza, nachmittags, Anmeldung bis 4.6. erforderlich unter office@schlossparkfreunde.at
15.6.2023: Sommerfest
  der Schlossparkfreunde, Orangerie, 20:00 Uhr
22.7.2023: Der Park groovt – DJ Sonds beim Leopoldinentempel, 17:00-21:00 Uhr
3.9.2023: Musik im Park feat. The Chelsix, Leopoldinentempel, 14:30 Uhr
30.9.2023: Parkführung – Biodiversität im Park